Therapie

Orthosen selbst gestalten – Druckentlastung und Korrektur im Fokus (10 FP)

Präsenzseminar

In diesem zweitägigen Präsenzseminar lernen Sie, wie Sie individuell angepasste Orthosen zur Druckentlastung herstellen – von der Materialauswahl bis zur Anpassung am Fuß.

Seminarinhalt:

  • Grundlagen der Druckentlastung und Korrektur: Ursachen, Mechanismen und Anforderungen an Orthosen
  • Material- und Technik- Überblick: Auswahl, Formung, Anpassung von Orthosen
  • Praktisches Anfertigen: Schritt-für-Schritt zur maßgefertigten Orthose am Patientenfuß
  • Typische Indikationen: Hallux valgus, Metatarsalgien, Druckstellen, diabetische Risikofüße
  • Integration in Ihren Praxisalltag: Umsetzungskonzepte, Kosten/Nutzen und Patient:innenberatung

Seminarleitung:

Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.

Weshalb sich die Teilnahme lohnt:

Druckstellen, Gelenkdeformitäten und Fehlbelastungen sind Alltag in der Fuß- und Risikopraxis – und oft genügt eine handelsübliche Standardorthese nicht.

In diesem Seminar setzen wir genau hier an: Sie lernen, wie maßgeschneiderte Orthosen zur wirksamen Entlastung eingesetzt werden – mit Techniken und Materialien, die Sie sofort in Ihrer Praxis umsetzen können.

Sie erarbeiten nicht nur das theoretische Wissen, sondern formen, passen und testen die Orthose direkt vor Ort am Fuß. Themen wie Materialeigenschaften, Passform, Anpassung und Indikationen stehen im Mittelpunkt.

Dabei richtet sich der Fokus auf praxisrelevante Situationen: Hallux valgus, Metatarsalgien, diabetische Risikofüße und Druckstellen, bei denen Entlastung entscheidend ist.

Dieses Seminar bietet Ihnen eine gezielte Erweiterung Ihres podologischen Therapiespektrums und stärkt Ihre Kompetenz, individuelle Lösungen zu entwickeln.
Sie verlassen den Kurs mit selbstgefertigten Orthosen, praktischem Know-how und dem sicheren Gefühl, Ihren Patient:innen künftig noch wirksamer helfen zu können.

P.S.: Wir klären auch den Unterschied zwischen Orthosen und Orthesen!