Anatomie & Pathologien
Mykosen – Leitlinien, neue Therapien und podologische Praxis (8 FP)
Nagelpilz zählt zu den häufigsten Befunden in der podologischen Praxis – aber auch zu den hartnäckigsten.
Dieses Seminar vermittelt die aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Onychomykosen und zeigt, welche modernen Verfahren – von der topischen Behandlung über neue Wirkstoffe bis zur PACT- und Kaltplasma-Therapie – heute zur Verfügung stehen.
Seminarinhalt:
- die wichtigsten Erregergruppen nach D-H-S-System
- Risikofaktoren und prädisponierende Grunderkrankungen
- klinische Bilder der Onychomykose
- die Bedeutung podologischer Maßnahmen: Abtragen, Aufweichen, Hygiene und Prophylaxe
- aktuelle Entwicklungen in der Antimykotika-Therapie
- physikalische Verfahren wie PACT- und Kaltplasma-Therapie
- sowie adjuvante und naturheilkundliche Ansätze
Dozenten:
TJörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.
Relevanz für den Praxisalltag
Mykosen – und insbesondere Onychomykosen – gehören zu den häufigsten dermatologischen Erkrankungen, mit denen Podolog:innen täglich konfrontiert sind. Sie sind nicht nur ein kosmetisches, sondern ein medizinisches Problem mit erheblichem Einfluss auf die Lebensqualität.
Dieses Seminar vermittelt umfassend die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Leitlinien zum Umgang mit Pilzinfektionen des Fußes und der Nägel.
Teilnehmende lernen, Erregergruppen und Krankheitsbilder sicher zu unterscheiden und die richtige Behandlung – lokal, systemisch oder kombiniert – leitliniengerecht auszuwählen.
Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für den gesamten Therapieprozess zu schaffen – von der Erkennung und Diagnostik bis zur nachhaltigen Rezidivprophylaxe.
Das Seminar richtet sich an Podolog:innen, die ihr Wissen zu Pilzerkrankungen vertiefen und ihre Behandlung auf den neuesten wissenschaftlichen Stand bringen möchten.



