Qualitätsmanagement & Rechtssicherheit
Dokumentation in der Praxis aus Sachverständigen Sicht (2 FP)
Zielgruppe:
alle Fachbereiche, Therapeuten in Ausbildung (50% Schülerrabatt bei Vorlage des Schülerausweises)
Seminarinhalt:
- Was passiert im Falle einer Patientenklage?
- Wichtiges zur Dokumentation
- Patientenaufklärung
- Anweisung und Befähigung
- Die Patientenakte
- Der Behandlungsvertrag
- Aufbewahrungsfristen
Seminarleitung:
Beate Eickmann, Heilpraktikerin Podologie & Sachverständige im Gesundheitswesen
Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung
Vorteile:
Aus der Praxis für die Praxis: berufsauthentische Dozenten mit viel Erfahrung
Weitere Informationen zu diesem Seminar
Die Dokumentation in der Praxis ist längst keine Kür mehr.
Als behandelnde Therapeutin oder behandelnder Therapeut sind Sie dazu verpflichtet, über die von Ihnen erstellten Befunde und Therapien die erforderlichen Berichte zu erstellen und auch nachweisen zu können, z. B. im Falle eines Rechtsstreits.
Für Sie und Ihr Team bedeutet das oftmals einen großen Anteil administrativer Arbeit, bei denen wertvolle Zeit für die Patienten verloren geht.
Beate Eickmann, selbständige Podologin und Sachverständigengutachterin im Gesundheits- und Sozialwesen der Gerichte zeigt Ihnen, worauf Sie bei einer rechtskonformen Dokumentation zu achten haben.