Klinische Vertiefung & Refresh

Vom Kleinkind bis Teenager – der kindliche Fuß und seine speziellen Anforderungen (3 FP)

Live-Onlineseminar

Kindliche Füße befinden sich in einer dynamischen Entwicklungsphase – und kleine Fehlstellungen können langfristig große Auswirkungen haben. In diesem Seminar lernen Sie, typische Entwicklungsphasen, Fehlbildungen und Nagel­probleme frühzeitig zu erkennen und Ihre jungen Patient:innen gezielt und einfühlsam zu begleiten.

Seminarinhalt:

  • Entwicklungsstadien des kindlichen Fußes: Knochen, Bänder, Muskeln

  • Typische Fußfehlstellungen bei Kindern (z. B. Senk-, Knick-, Spreizfuß) und deren Ursachen

  • Nagelgesundheit bei Kindern: richtige Pflege, häufige Fehler und Prävention

  • Auswahl und Bedeutung von Kinderschuhen sowie Einfluss von Socken & Belastung

  • Gesprächsführung mit Eltern: Aufklärung, Beratung & langfristige Begleitung

Seminarleitung:
Beate Eickmann, Heilpraktikerin (Podologie), Podologin und anerkannte Sachverständige im Gesundheitswesen. Spezialisiert auf Kinderfüße und langjährig selbstständig in eigener Praxis.

Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Warum dieses Thema zählt

Viele Eltern und auch Fachkräfte denken, dass Kinderfüße „von selbst gesund bleiben“, wenn kein offensichtliches Problem sichtbar ist. Doch die Entwicklung von Knochen, Bändern und Muskeln dauert bis in die Pubertät – und bereits kleine Einflüsse wie falsches Schuhwerk oder zu enge Socken können Fehlstellungen fördern.

In diesem Seminar erhalten Sie das nötige Wissen, um kindliche Füße fachkundig zu begleiten – von der Analyse der Entwicklung über das Erkennen typischer Fehlstellungen bis zur gezielten Beratung von Eltern. Sie lernen, wie Nagel- und Fußpflege bei Kindern gestaltet werden sollten und wie Sie Eltern helfen können, langfristige Fußgesundheit zu sichern.

So gewinnen Sie nicht nur mehr Sicherheit im Umgang mit jungen Füßen, sondern erweitern Ihr Praxisprofil – Ihre Patient:innen-Familien danken es Ihnen heute und Ihre jungen Patient:innen morgen.