Pathologie
Hilfe, es juckt! – Juckende Hauterkrankungen sicher erkennen und unterscheiden
Juckende Haut ist nicht gleich juckende Haut: Pilz, Krätze, Psoriasis oder Neurodermitis können sich am Fuß täuschend ähnlich zeigen.
In diesem Seminar lernen Sie, die wichtigsten juckenden Hauterkrankungen sicher zu erkennen, voneinander abzugrenzen und richtig zu reagieren – fachlich, leitliniengerecht und praxisnah.
Seminarinhalt:
- Erkennen typischer Hautveränderungen bei juckenden Dermatosen am Fuß
- Differenzialdiagnose: Pilzinfektionen, Scabies, Psoriasis, Neurodermitis und Kontaktekzeme
- Klinische Merkmale, typische Lokalisationen und Verlauf
- Leitliniengerechtes Vorgehen und Hygienemaßnahmen in der Praxis
- Kommunikation mit Patient:innen: Aufklärung, Weiterleitung und Grenzen der Behandlung
- Prävention und Schutzmaßnahmen im Praxisalltag
Seminarleitung:
Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.
Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung
Relevanz für den Praxisalltag
Juckende Hauterkrankungen gehören zum Alltag in der Praxis – und doch sorgen sie immer wieder für Unsicherheit: Ist es wirklich ein Pilz? Oder steckt vielleicht doch eine Scabies dahinter?
Gerade bei Patient:innen mit chronischen Hautveränderungen oder unklaren Symptomen ist es entscheidend, die Unterschiede zu kennen und richtig zu reagieren.
In diesem Seminar lernen Sie, anhand von Bildern, Fallbeispielen und Leitlinien, juckende Hauterkrankungen sicher zu erkennen und voneinander abzugrenzen. Sie erfahren, wann eine podologische Behandlung möglich ist, wann weiterverwiesen werden muss, und wie Sie hygienisch korrekt vorgehen.



