Diabetes

Die Winterhaut – Wenn die Kälte die Haut angreift (2 FP)

Onlineseminar

Kälte, trockene Heizungsluft und eine geschwächte Hautbarriere fordern die Haut in der kalten Jahreszeit besonders heraus. Dieses Seminar zeigt, wie Sie typische Hautveränderungen im Winter sicher erkennen und gezielt behandeln – von Kälteekzemen über Rissbildungen bis hin zu diabetischer Trockenhaut.

Seminarinhalt:

  • Einfluss von Kälte und Trockenheit auf die Hautphysiologie
  • Typische Hautprobleme im Winter: Kälteekzem, Rhagaden, Hyperkeratosen usw.
  • Erfrierungen und Kälteschäden erkennen und einschätzen
  • Besondere Risiken bei Diabetiker:innen und Durchblutungsstörungen
  • Pflegekonzepte und Schutzmaßnahmen für empfindliche Winterhaut
  • Produkt- und Wirkstoffkunde für die kalte Jahreszeit

Seminarleitung:
Dr. Schulte Beerbühl, Dermatologe

Weitere Informationen zu diesem Seminar

Wenn draußen eisige Temperaturen herrschen und drinnen trockene Heizungsluft die Haut zusätzlich belastet, gerät der natürliche Schutzmantel der Haut schnell aus dem Gleichgewicht. Besonders Hände und Füße sind gefährdet – rissig, schuppig, empfindlich oder sogar entzündet.

In diesem Seminar dreht sich alles um die „Winterhaut“: Sie lernen, welche physiologischen Prozesse hinter Kälte- und Trockenheitsschäden stecken und wie Sie typische Hauterscheinungen sicher differenzieren. Von Kälteekzemen über Rhagaden, Erfrierungen, pergamentartige Haut bis hin zu diabetischer Xerosis – alle relevanten klinischen Bilder werden besprochen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der präventiven Hautpflege, geeigneten Schutzmaßnahmen und der produktbezogenen Beratung für Ihre Patient:innen. Außerdem erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie Hautprobleme im Winter effektiv behandeln und den Heilungsverlauf unterstützen können.

So sind Sie bestens vorbereitet, wenn die kalte Jahreszeit ihre Spuren hinterlässt – und können empfindliche Haut kompetent schützen, pflegen und regenerieren.