Praxismanagement

Rahmenvertrag Podologie: Grundlagen für die Praxis & Leitfaden zu Verordnung und Versorgung – Teil 2 (3 FP)

Onlineseminar

Der Rahmenvertrag und dessen Auswirkungen betreffen jeden in der podologischen Praxis – doch viele Therapeut:innen fühlen sich unsicher in der Umsetzung. In diesem Online-Seminar vertiefen wir Ihre Kenntnisse, zeigen typische Fehlerquellen auf und vermitteln, wie Sie Ihre Praxisabläufe rechtlich und abrechnungstechnisch effizient gestalten können.

Seminarinhalt:

  • Welche Leistungen dürfen Podolog:innen im Rahmenvertrag tatsächlich erbringen – und wo liegen die Grenzen?
  • Nagelspangentherapie richtig einordnen und abrechnen
  • Wichtige Anforderungen im Praxisalltag: Fristen, Unterschriften, Zuzahlung, Dokumentation
  • Hausbesuche – Pflicht oder Kann-Leistung?
  • Angestellte in der Praxis: Was ist bei der Leistungserbringung und Abrechnung zu beachten?
  • Preisgestaltung und Abrechnung: Welche Beträge sind zulässig und wie kommen die Preise zustande?
  • Praktische Umsetzung: Abrechnung mit den Krankenkassen, Fristen, Korrekturen und Zwischenabrechnungen

Seminarleitung:
Florian Rott, Diplom-Kaufmann im Bereich Krankenversicherung, ist seit 2009 beim GKV-Spitzenverband im Referat Heilmittel tätig.

Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Erfahren Sie mehr über die Inhalte dieses Seminars:

Der Rahmenvertrag ist die Grundlage für jede podologische Behandlung auf Verordnung – und trotzdem bleibt er im Praxisalltag oft ein Buch mit sieben Siegeln. Viele Therapeut:innen wünschen sich Klarheit: Welche Leistungen darf ich abrechnen? Welche Fristen gelten? Und was darf ich eigentlich auf einer Verordnung selbst korrigieren?

In diesem Online-Seminar erklärt Florian Rott den umfangreichen und teils komplexen Rahmenvertrag verständlich und praxisorientiert. Sie erfahren, welche Leistungen Sie tatsächlich erbringen dürfen, worauf bei der Dokumentation, Zuzahlung und Unterschrift des Versicherten zu achten ist und wie Sie rechtssicher mit den Krankenkassen abrechnen. Auch Themen wie Preisgestaltung, Hausbesuche und die Rolle von Angestellten im Praxisbetrieb werden praxisnah erläutert.

Ziel ist, dass Sie Verordnungen künftig schneller prüfen, sicher umsetzen und fehlerfrei abrechnen können – ohne Unsicherheiten oder vermeidbaren Zeitverlust. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt: die Behandlung Ihrer Patient:innen.

Das Seminar ist Teil 2 unserer Reihe „Rahmenvertrag & Verordnungen“ und baut auf den Grundlagen aus Teil 1 auf. Beide Seminare sind einzeln buchbar, ergänzen sich jedoch ideal, um das Thema umfassend zu verstehen und in der Praxis sicher umzusetzen.

Ihr Dozent Florian Rott ist Verhandlungsführer der GKV für den Vertrag gemäß § 125 SGB V im Bereich Podologie und stellvertretendes Mitglied der Arbeitsgruppe Heilmittel im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) – und bringt damit wertvolles Wissen direkt aus der Praxis und Verhandlungsebene mit.