Therapie
Fußbefundung kompakt – Sicherheit in der Untersuchung und im Erkennen von Pathologien (8 FP)
Viele Podolog:innen befunden täglich, aber ohne klares Schema oder Struktur. Dieses Präsenzseminar zeigt, wie Sie Schritt für Schritt systematisch vorgehen, Befunde richtig deuten und Beschwerden gezielt einordnen – für mehr Sicherheit, Verständnis und eine fundierte Patientenberatung.
Seminarinhalt:
- Einführung in die strukturierte Fußbefundung, der „rote Faden“
- Eingangsbefundung und Erstbefundung
- Aufbau eines klaren Untersuchungsschemas – von der Beobachtung bis zur Interpretation
- Differenzierung häufiger Beschwerdebilder
- Praktische Untersuchungstechniken
- Kommunikation und Beratung des Patienten: wie erkläre ich dem Patienten meinen Befund?
- Tipps zur Dokumentation
Seminarleitung:
Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.
Weshalb sich die Teilnahme lohnt
In der Ausbildung wird das Befunden oft nur theoretisch vermittelt – im Praxisalltag fehlt dann die Struktur. Viele Therapeuten tasten, prüfen, schauen, aber ohne klaren Plan, wie die einzelnen Beobachtungen zusammenhängen.
Anhand typischer Beispiele aus der Praxis – etwa Schmerzen zwischen den Mittelfußknochen D2 und D3 – zeigen wir, wie Sie mithilfe einfacher Untersuchungstechniken unterscheiden können, ob es sich um ein Morton-Neurom, eine Bursitis oder eine andere Ursache handelt.
Sie erhalten Werkzeuge, um Beschwerden gezielt zu bewerten, Zusammenhänge besser zu verstehen und Ihre Patient:innen kompetent zu beraten, welche nächsten Schritte sinnvoll sind.
Mit zunehmender Routine wird die strukturierte Befundung schnell zur Selbstverständlichkeit – ein sicherer Automatismus, der Ihre Arbeit nachhaltig erleichtert und Ihnen Sicherheit, Klarheit und neue Impulse für Ihre therapeutische Arbeit bringt.



