Anatomie – Pathologie – Therapie
Wenn der Fuß absackt – was der Navicular Drop über den Senkfuß verrät
Der Navicular Drop-Test gibt wertvolle Hinweise auf die Funktion des Fußlängsgewölbes und die Stabilität der unteren Extremität. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Test korrekt durchführen, interpretieren und die Ergebnisse gezielt in Ihre podologische Behandlung einfließen lassen.
Seminarinhalt:
- Bedeutung des Navicular Drop für die Fußstatik
- Zusammenhang zwischen Senkfuß, Pronation und Körperhaltung
- Durchführung und Auswertung des Tests
- Klinische Relevanz für Podologie und Therapie
- Praktische Anwendung und Fallbeispiele
Seminarleitung:
Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.
Warum dieses Thema zählt
Ein absackendes Fußgewölbe kann weitreichende Auswirkungen auf Statik, Gangbild und Beschwerdebilder haben. Der sogenannte Navicular Drop-Test ist ein einfaches, aber sehr aussagekräftiges Instrument, um die funktionelle Stabilität des Fußlängsgewölbes zu beurteilen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Test sicher durchführen, wie Sie die Ergebnisse richtig interpretieren und welche Rückschlüsse sich daraus für Ihre praktische Arbeit ergeben. Sie lernen die biomechanischen Hintergründe kennen, verstehen die Zusammenhänge zwischen Senkfuß, Pronation und muskulären Dysbalancen, und können Ihre Behandlung dadurch gezielter gestalten.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um funktionelle Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und die Therapie individuell anzupassen – für mehr Stabilität und Beschwerdefreiheit Ihrer Patient:innen.



