Heilpraktiker

Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Praxis – Laktose, Fruktose, Gluten

Onlineseminar

Zielgruppe:
Verdauungsbeschwerden, Hautprobleme, diffuse Symptome – oft steckt eine Nahrungsmittelunverträglichkeit dahinter welche nur sehr spät erkannt wird.
Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu den drei häufigsten Auslösern Laktose, Fruktose und Gluten.
Sie lernen, wie diese Unverträglichkeiten entstehen, sich äußern und worauf Sie in der täglichen Arbeit mit Ihren Patient:innen achten sollten.

Seminarinhalt:

  • Grundlagen: Begriffsklärung, Häufigkeit, Ursachen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Laktoseintoleranz: Symptome, Diagnostik, Therapieansätze und Alltagsempfehlungen
  • Fruktosemalabsorption: Stoffwechsel, typische Beschwerden, Ernährungsstrategien und Fallbeispiele
  • Zöliakie (Glutenunverträglichkeit): Pathophysiologie, Differenzialdiagnosen, glutenfreie Ernährung in der Praxis
  • Psychosomatische und funktionelle Unverträglichkeiten: der Einfluss von Stress und Darmflora
  • Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten und allgemeinen Stoffwechselstörungen

Seminarleitung:
Dirk Schidorowitz, Heilpraktiker, Dozent für Gesundheitsberufe

Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Vorteile:
Aus der Praxis für die Praxis: berufsauthentische Dozenten mit viel Erfahrung

Warum dieses Seminar wichtig ist

Viele Patient:innen leiden unter unspezifischen Beschwerden – Blähungen, Hautveränderungen, Müdigkeit oder Verdauungsprobleme –, ohne zu wissen, dass die Ursache im Essen liegt.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten gehören heute zu den häufigsten funktionellen Störungen des Verdauungssystems.

In diesem Seminar erklärt Heilpraktiker Dirk Schidorowitz die wichtigsten Formen:

  • Laktoseintoleranz,

  • Fruktosemalabsorption und

  • Zöliakie (Glutenunverträglichkeit).

Sie erfahren, welche biochemischen Mechanismen dahinterstecken, welche Symptome typisch sind und wie die Diagnostik erfolgt.
Zudem werden praxisnahe Therapie- und Ernährungsansätze besprochen – vom Umgang mit Milchprodukten bis zur glutenfreien Ernährung.

Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung im Praxisalltag:
Wie erkenne ich eine mögliche Unverträglichkeit?
Wann ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll?
Und wie begleite ich Patient:innen einfühlsam, ohne unbegründete Ängste zu schüren?

Ein Seminar voller alltagstauglicher Erkenntnisse – fundiert und verständlich.