Nagelspange

Nagelspangenbehandlung Unguis incarnatus in den Stadien 2 und 3 (8 FP)

Onlineseminar

Dieses Online-Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Nagelspangenbehandlung – von der sicheren Anwendung über die Prüfung bis zur korrekten Abrechnung.
Die Inhalte entsprechen den Anforderungen der Anlage 4 des Rahmenvertrags zur Fortbildungspflicht für die Abrechnung von Orthonyxiebehandlungen im Indikationsgebiet UI 1 und UI 2.
Damit erfüllen Sie nicht nur die formalen Voraussetzungen, sondern gewinnen Sicherheit und Routine in der täglichen Arbeit mit der Nagelspangentherapie.

Seminarinhalt:

  • Prinzipien der Wundheilung, der Wundversorgung und Hygienestandards
  • Differenzierung der Wundstadien
  • Ursachen, Symptome, Verlauf und Biomechanik des UI 2 & 3
  • Indikationen und Kontraindikationen einer Nagelspangenbehandlung
  • Nagelspangensysteme und deren indikationsbezogene Anwendung: Risiken und Komplikationen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit & Kommunikation
  • Standardisierte Bilddokumentation & Therapiebericht

Seminarleitung:
M. A. Beate Teubner, Leitung Bildungsgang Podologie, Christliche Bildungsakademie GmbH in Aachen

Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Warum dieses Seminar wichtig ist:

Die Behandlung eingewachsener Nägel (Unguis incarnatus) gehört zu den Aufgaben in der podologischen Praxis – besonders in den Stadien 2 und 3, in denen häufig Wundheilungsprozesse und Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen.

Dieses Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um die Nagelspangentherapie fachgerecht und leitlinienkonform durchzuführen – mit besonderem Fokus auf Wundheilung, Hygienestandards und phasengerechte Versorgung.

Sie lernen, Wunden korrekt einzuschätzen, die Heilungsphasen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Unterstützung der Regeneration zu ergreifen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der differenzierten Auswahl und Anwendung von Orthonyxiesystemen, ihrer Indikation und möglichen Kontraindikationen.

Neben der praktischen Umsetzung wird auch der therapeutische Entscheidungsprozess beleuchtet – wann muss eingegriffen, wann interdisziplinär gehandelt werden? Durch praxisnahe Beispiele und strukturierte Fallbesprechungen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit komplexen Behandlungsfällen.

Dieses Seminanr basiert auf den aktuellen Anforderungen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gemäß Anlage 4 des Rahmenvertrags zur Fortbildungspflicht nach § 125 SGB V für die Podolog:innen, die Nagelspanegnverordnungen mit den Krankenkassen abrechnen.