Praxismanagement – Nagelspange

Nagelspangen in der Podologie: Verordnung und Prüfung (2 FP)

Onlineseminar

Die Nagelspangentherapie ist fester Bestandteil der podologischen Leistung – ihre Anwendung nimmt stetig zu– doch bei Prüfung und Abrechnung herrscht oft Unsicherheit. Dieses Seminar schafft Klarheit, Sicherheit und Routine im Umgang mit Verordnung und Dokumentation.

Seminarinhalt:

  • Prüfung von Nagelspangenanwendungen: Voraussetzungen und Dokumentation
  • Formale Anforderungen und Vorgaben nach Heilmittelrichtlinie
  • Typische Fehlerquellen bei der Heilmittelverordnung von Nagelspangen
  • Praxisnahe Strategien zur korrekten Verordnung, Prüfung und Nachbearbeitung
  • Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis für mehr Sicherheit und Routine

Seminarleitung:
Tanja Schmidt,  Heilpraktikerin Podologie, Podologin, Spangentrainerinn

Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Warum Podolog:innen, die mit der GKV arbeiten, dieses Seminar besuchen sollten

Für Podolog:innenn, die mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abrechnen, ist die korrekte Umsetzung und Abrechnung von Heilmittelverordnungen wie Nagelspangen seit Juli 2022 besonders wichtig. Ärzte können nun Nagelspangen als Heilmittel bei eingewachsenen Zehennägeln verordnen, und Podolog:innnen müssen allerdings sicherstellen, dass die Verordnung den rechtlichen Vorgaben entspricht.

Aber nur wer die Heilmittelverordung sicher prüft und korrekt abrechnet, schützt sich vor Missverständnissen, Kürzungen und wirtschaftlichem Risiko.

In Ihrem Alltag bedeutet das: weniger Unsicherheit, weniger Nacharbeiten und mehr Zeit für die Qualität Ihrer Arbeit.

Dieses Seminar zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie Nagelspangenanwendungen nachvollziehbar dokumentieren und abrechnen – damit Ihre Leistung zählt und Ihre Praxis planbar bleibt.