Anatomie – Pathologie – Therapie
Neurom oder Metatarsalgie? – Differenzieren, verstehen, behandeln
Druckschmerz im Vorfuß, Brennen oder Taubheitsgefühle – Neurom oder Metatarsalgie oder Bursitis? In der podologischen Praxis gehört diese Unterscheidung zu den häufigsten, aber auch schwierigsten Aufgaben. Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie die typischen Merkmale beider Krankheitsbilder sicher erkennen und die richtigen Konsequenzen für Ihre Behandlung ziehen.
Seminarinhalt:
- Anatomische und funktionelle Grundlagen des Vorfußes
- Unterschiede zwischen Morton-Neurom und Metatarsalgie und Bursitis
- Praktische Untersuchungsmethoden zur Differenzierung der Krankheitsbilder
- Podologische und heilpraktische Behandlungsansätze
- Patientenaufklärung, Kommunikation und Dokumentation
Seminarleitung:
Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.
Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung
Warum dieses Thema zählt
Viele Patient:innen klagen über Schmerzen im Bereich der Metatarsalgien – ein häufiges, aber oft missverstandenes Beschwerdebild. Nicht selten bleibt die eigentliche Ursache unentdeckt, und die Diagnose „Morton-Neurom“ wird gar nicht gestellt. Dabei entscheidet genau diese Differenzierung darüber, welche therapeutischen Maßnahmen sinnvoll sind.
In diesem Seminar lernen Sie, Schmerzursachen im Vorfuß gezielt zu unterscheiden und die typischen Merkmale eines Neuroms sicher zu erkennen.
Anhand praxisnaher Untersuchungsmethoden und Fallbeispiele wird gezeigt, wie Sie Schritt für Schritt zu einer klaren Einschätzung gelangen – und wie Sie Ihre Beobachtungen in der Befundung, Beratung und Behandlung professionell umsetzen können.
Das Ziel: Sicherheit in der Diagnostik, ein besseres Verständnis für die Schmerzmechanismen im Vorfuß und eine fundierte Grundlage für therapeutische Entscheidungen – damit Ihre Patient:innen nicht nur behandelt, sondern wirklich verstanden werden.


