Nagelveränderungen
Genetisch bedingte Nagelanomalien – erkennen, verstehen, begleiten (2 FP)
Nicht jede Nagelveränderung hat eine äußere Ursache – viele sind genetisch bedingt. Sie lernen, genetisch bedingte Nagelveränderungen sicher zu erkennen und professionell einzuordnen – für mehr Klarheit in der Diagnostik und Beratung.
Seminarinhalt:
-
Überblick über genetisch bedingte Nagelanomalien
-
Erkennen und Einordnen typischer Erscheinungsbilder
-
Abgrenzung zu erworbenen oder therapiebedingten Nagelveränderungen
-
Fallbeispiele und Bilddokumentationen aus der Praxis
-
Therapeutische Möglichkeiten zur Entlastung
Seminarleitung:
Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.
Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung
Was Sie aus diesem Seminar mitnehmen
Viele Patient:innen leiden unter auffälligen oder deformierten Nägeln – und oft wird nach äußeren Ursachen gesucht: Ernährung, Medikamente, Pflegefehler. Doch manche Nagelveränderungen sind angeboren, genetisch festgelegt und nicht therapierbar im klassischen Sinn.
In diesem Seminar geht es darum, diese Veränderungen zu erkennen und richtig einzuordnen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Bildmaterialien lernen Sie, welche Muster auf genetische Ursachen hinweisen und wie Sie Patient:innen sensibel darüber aufklären können.
Gleichzeitig erfahren Sie, welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen, um den Leidensdruck zu verringern – etwa durch gezielte Nagelprothetik usw.



