Druckentlastung am diabetischen Fuß mit Taping (2 FP)

Onlineseminar

Der diabetische Fuß steht häufig unter hoher mechanischer Belastung – Druckspitzen, Fehlstellungen und Reibung fördern Wunden und Komplikationen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit gezielten Taping-Techniken Druck reduzieren, Mobilität fördern und Ihre Therapie kompetent erweitern – basierend auf dem bewährten Podo-Taping Concept®.

Seminarinhalt:

  • Grundlagen der Druckentlastung beim diabetischen Fuß: Ursachen, Risiken und Mechanismen
  • Einführung in das Podo-Taping Concept®: Materialien, Techniken, Besonderheiten beim Risikofuß
  • Erlernen von Tapeanlagen zur Reduzierung von Druck- und Reibungsspitzen bei typischen diabetischen Fußproblemen
  • Integration von Taping in den Behandlungsablauf: Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Maßnahmen
  • Umsetzung im Praxisalltag: Indikationen, Kontraindikationen und sachgerechter Einsatz

Seminarleitung:

Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.

Relevanz für den Praxisalltag

Am diabetischen Fuß ist Druckentlastung mehr als ein Nebenthema: Wer Druckspitzen, Fehlstellungen oder Reibung ignoriert, riskiert Wunden, Rezidive oder unnötige Belastung der Therapie. Taping ist hier kein „Nice to have“, sondern ein wertvolles Werkzeug – insbesondere wenn Druckverlagerung, Schutz und Stabilisierung gefragt sind.

Mit dem Podo-Taping Concept®, das sich seit Jahren in der Praxis bewährt hat, lernen Sie nicht nur Techniken – Sie lernen Entlastung zu gestalten: gezielt, sicher und verantwortungsvoll. Im Seminar üben Sie Tapeanlagen, die speziell auf die Anforderungen beim diabetischen Fuß zugeschnitten sind, und üben ihre Integration in Ihren Behandlungsablauf.

Sie verlassen den Kurs mit einem klaren Verständnis darüber, wo Druck entsteht, wie Sie ihn reduzieren können – und wie Taping Teil einer wirksamen Strategie zur Risikominimierung wird. So erweitern Sie Ihre Kompetenz, stärken Ihre Praxisleistung und bieten Patient:innen echten Mehrwert.