Dortmunder Jahresausklang 2025
Mehr als nur Pflege – Podologische Therapie zwischen Prävention und Intervention (8 FP)
Seminarinhalt:
- Jörg Halfmann
Okklusionstherapie mit Harnstoff als Schlüssel zur Regeneration“
Die Okklusionstherapie mit Harnstoff ist ein bewährter Ansatz zur Behandlung von Rhagaden und verhornter, rissiger Haut im Fußbereich. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Urea-Cremes unter luftdichtem Abschluss ihre Wirkung entfalten – zur Linderung von Schmerzen, Förderung der Elastizität und Vermeidung weiterer Hautschäden. - Tim Becker
„Update: Material, Form, Drehzahl – die richtige Auswahl an rotierenden Instrumenten“
Ein kompakter Überblick über rotierende Instrumente – von Diamant-, Keramik- bis Hartmetallfräsern – mit ihren spezifischen Formen, Körnungen und empfohlenen Umdrehungszahlen. Der Vortrag zeigt, welche Kombinationen sich für Nagelbearbeitung, mykotische Nägel oder Hornhautbehandlung eignen – und warum Herstellerangaben und pathologische Befunde die Auswahl bestimmen sollten. - Darwin Zabell
„Medizinische Nagelprothetik bei pathologischer Nagelveränderung“
Die medizinisch indizierte Nagelprothetik schützt das Nagelbett, korrigiert deformierte Wachstumsverläufe und verhindert Folgeschäden wie Unguis incarnatus oder Hyperkeratose. Anhand typischer Fallbeispiele zeigt der Vortrag den sinnvollen Einsatz, die Kontraindikationen sowie das konkrete Vorgehen bei der Anwendung verschiedener Prothetik-Materialien. - Jörg Halfmann
„Nagelpilz ohne Schleifstaub – atraumatische Abtragung nach Leitlinie“
Noch immer wird Mykose vielerorts einfach abgeschliffen – obwohl die S1-Leitlinie Onychomykose (AWMF 013-003, 2022) ausdrücklich zur atraumatischen Abtragung mit 40 % Harnstoff rät. Dieser Vortrag erklärt, wie die empfohlene 2-Phasen-Therapie mit Bifonazol + Harnstoff nicht nur wirksam, sondern auch deutlich sicherer ist – für Behandler wie für Patienten.
Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung
Das Dortmunder Jahresausklang-Seminar 2025 bietet mehr als Fortbildung – es bietet Orientierung. In einem Praxisfeld, das immer komplexer wird, helfen klare Standards und fundiertes Wissen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ob Rhagaden, Mykose, Nagelprothetik oder rotierende Instrumente – hier lernen Sie, wo Prävention aufhört und Therapie beginnt.
Erfahrene Referenten zeigen konkret, was sich bewährt hat, was kritisch zu hinterfragen ist und wo neue Wege sicherer sind – für Sie und Ihre Patienten.
Sie bekommen aktuelles Fachwissen, Leitlinienbezug und direkt umsetzbare Praxislösungen – ohne Produktverkauf und ohne leere Phrasen.
Gleichzeitig bietet das Seminar Raum für kollegialen Austausch, ehrliche Fragen und gemeinsame Reflexion.
Ein wertvoller Abschluss für Ihr berufliches Jahr – und ein sicherer Schritt nach vorn für Ihre therapeutische Verantwortung.
Buchen Sie dieses Seminar, wenn Sie nicht einfach nur behandeln, sondern besser entscheiden wollen.