Therapie

Barfußlaufen richtig gemacht: Die häufigsten Fehler vermeiden (2 FP)

Onlineseminar

Barfußlaufen ist mehr als Trend: Es kann zu einer verbesserten Bewegungsqualität und gesünderen Füßen beitragen – wenn es richtig angegangen wird. In diesem Online-Seminar lernen Sie, worauf Sie bei der Beratung und Begleitung Ihrer Patient:innen achten sollten, wie Bewegungsmuster analysiert werden können und wie sich barfuß Gehen in den Alltag  integrieren lässt.

Seminarinhalt:

  • Grundlagen: Anatomie und Funktion des Fußes bei Barfuß- und Minimalschuhbelastung

  • Bewegungsabläufe „ohne Schuh“ vs. Schuhbelastung – Auswirkungen auf Statik & Dynamik

  • Indikationen und kontraindizierte Fußzustände für Barfuß-Belastung

  • Beratung und Anleitung für Patient:innen: sichere Umsetzung im Alltag

  • Praktische Tipps für den Podologie-Alltag: Integration in Therapie, Prävention & Begleitung

Seminarleiter: Christian Seiz, Podologe, Heilpraktiker Podologie sowie Gesundheits- und Krankenpfleger, bringt jahrelange Erfahrung und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse mit, um Sie auf Ihrem Weg zum sicheren und gesunden Barfußlaufen zu begleiten.

Was erwartet Sie in diesem Seminar?

Barfußlaufen wirkt auf viele zunächst „natürlich“, doch in der Versorgungspraxis zeigt sich: Nicht jeder Fuß profitiert automatisch davon — und oft fehlen die richtigen Hinweise, wie eine sichere Umsetzung gelingt. Dieses Seminar bietet Ihnen das nötige Fachwissen, um Bewegung ohne Schuh gezielt zu beurteilen und Ihre Patient:innen fundiert zu begleiten.

Sie erfahren, wie sich mobilere, belastbare Füße entwickeln können – welche Fußtypen, Bewegungsmuster oder Vorbelastungen besondere Aufmerksamkeit erfordern und wie Sie barfußbezogene Übungen oder Empfehlungen verantwortungsvoll in Ihre Praxisarbeit einbinden.

Trotz des Online-Formats versteht es der Dozent, seine Teilnehmer:innen durch anschauliche Demonstrationen, praxisnahe Beispiele und lebendige Darstellungen zu fesseln. So wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern direkt erfahrbar – und Sie nehmen Impulse mit, die sich unmittelbar in Ihrer Praxis umsetzen lassen.