Diabetes

DFS: Charcotfuß und andere Komplikationen – erkennen, verstehen, handeln (2 FP)

Onlineseminar

Der Charcotfuß gilt als eine der schwerwiegendsten Komplikationen beim diabetischen Fußsyndrom – und wird dennoch häufig erst spät erkannt. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um Warnzeichen frühzeitig zu deuten, Risiken einzuschätzen und Patient:innen sicher zu begleiten.

Seminarinhalt:

  • Pathophysiologie und Stadieneinteilung des Charcotfußes
  • Abgrenzung zu anderen DFS-Komplikationen: Ulzera, Osteomyelitis, Deformitäten
  • Früherkennung: klinische Zeichen und typische Fehlinterpretationen
  • Interdisziplinäres Vorgehen und therapeutische Konsequenzen
  • Fallbeispiele und praktische Hinweise für den Praxisalltag

Seminarleitung:
Darwin Zabell, Heilpraktiker Podologie  & Podologe

Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Warum dieses Seminar für Podolog:innen wichtig ist

Der Charcotfuß zählt zu den komplexesten und folgenreichsten Erkrankungen im Rahmen des diabetischen Fußsyndroms. Oft wird er zunächst mit einer Schwellung, Rötung oder „Verstauchung“ verwechselt – mit gravierenden Folgen, wenn nicht früh reagiert wird.

In diesem Seminar lernen Sie, frühe Anzeichen richtig zu deuten und mögliche Komplikationen beim DFS sicher zu unterscheiden. Neben dem Charcotfuß werden weitere schwerwiegende Begleiterscheinungen – wie Osteomyelitis, Infektionen oder strukturelle Deformierungen – anschaulich erklärt.

Das Ziel ist, Ihr Bewusstsein für kritische Veränderungen am diabetischen Fuß zu schärfen und Ihnen praxisnahe Handlungsoptionen an die Hand zu geben. So können Sie gefährdete Patient:innen rechtzeitig erkennen, angemessen reagieren und Ihre Rolle als wichtige Schnittstelle im interdisziplinären Therapieteam gezielt stärken.