Diabetes

DFS Update – Der neuropathische Fuß im Fokus aktueller Forschung (2 FP)

Onlineseminar

Das diabetische Fußsyndrom bleibt eine der größten Herausforderungen in der podologischen Praxis. Dieses Seminar bietet ein kompaktes Update zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, Leitlinien und internationalen Therapieansätzen rund um den neuropathischen Fuß.

Seminarinhalt:

  • Aktuelle Studien und internationale Leitlinien zum neuropathischen Fuß

  • Neue Erkenntnisse zu Pathophysiologie und Risikofaktoren

  • Moderne Therapie- und Präventionsansätze im interdisziplinären Kontext

  • Podologische Beobachtungen und Behandlungsstrategien

  • Praktische Empfehlungen für den Praxisalltag und Patientenkommunikation

Seminarleitung:

Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.

Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Warum dieses Thema zählt

Das diabetische Fußsyndrom ist kein statisches Krankheitsbild – Forschung, Leitlinien und Therapieansätze entwickeln sich ständig weiter. Gerade beim neuropathischen Fuß gibt es laufend neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren, Druckverteilung, Mikrozirkulation und Wundheilung.

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuelle Studienlage und Leitlinienempfehlungen aus Deutschland und der internationalen Forschung. Sie erfahren, welche diagnostischen und therapeutischen Ansätze sich bewährt haben, wo neue Entwicklungen diskutiert werden und wie Sie diese Erkenntnisse realistisch in den Praxisalltag integrieren können.

Das Seminar richtet sich an Podolog:innen, Heilpraktiker:innen und Therapeut:innen, die ihr Wissen auffrischen und auf den neuesten Stand bringen möchten – für mehr Sicherheit, fundierte Entscheidungen und eine Behandlung, die sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards orientiert.