Diabetes

Lipödem und Diabetes Typ 2 – Verborgene Verbindungen im Stoffwechsel (2 FP)

Onlineseminar

Lipödem und Diabetes Typ 2 scheinen auf den ersten Blick zwei völlig unterschiedliche Erkrankungen zu sein – doch sie teilen erstaunlich viele Gemeinsamkeiten. Dieses Seminar zeigt, welche Parallelen und Wechselwirkungen zu Diabetes Typ 2 bestehen.

Seminarinhalt:

  • Das Krankheitsbild Lipödem: Symptome, Stadien, Abgrenzung zu Adipositas
  • Stoffwechsel- und Hormonveränderungen beim Lipödem
  • Paralellen und Wechselwirkungen zu Diabetes Typ 2
  • Einfluss von Ernährung, Bewegung und Lymphsystem
  • Relevanz für den Praxisalltag: Beobachtung, Beratung und interdisziplinäres Denken

Seminarleitung:

Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.

Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Warum Sie dieses Seminar buchen sollten:

Das Lipödem wird noch immer häufig verkannt oder als rein ästhetisches Problem abgetan – dabei handelt es sich um eine chronische, schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die mit Stoffwechselveränderungen und Entzündungsprozessen einhergeht.

Viele Patient:innen mit Lipödem entwickeln im Verlauf auch eine Insulinresistenz oder einen Diabetes Typ 2 – ein Zusammenhang, der in der Praxis oft übersehen wird.

In diesem Seminar lernen Sie, das Krankheitsbild Lipödem in seiner Tiefe zu verstehen: von hormonellen Einflüssen über Mikrozirkulation bis zu den typischen Veränderungen im Gewebe. Sie erfahren, wie Lipödem und Diabetes sich gegenseitig beeinflussen, worauf Sie in der podologischen oder therapeutischen Praxis achten sollten und wie Sie betroffene Patient:innen gezielter unterstützen können.

Das Ziel: ein besseres Verständnis für zwei komplexe Erkrankungen, die mehr verbindet, als man denkt – und das Wissen, diese Zusammenhänge verantwortungsvoll in die tägliche Arbeit einzubinden.