Therapie

Kaustika in der Fuß- und Nagelbehandlung – sichere Anwendung chemischer Ätzmittel

Onlineseminar

Chemische Kaustika sind wirksam, aber anspruchsvoll in der Handhabung.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Säuren, Laugen und andere Ätzmittel fachgerecht einsetzen, Haut- und Nagelveränderungen gezielt behandeln und Risiken sicher einschätzen. Neben fundiertem Hintergrundwissen steht die verantwortungsvolle Anwendung in der Praxis im Mittelpunkt.

Seminarinhalt:

  • Wirkprinzipien und historische Entwicklung
  • Unterschiede zwischen Kaustika und Keratolytika – wann ist welche Methode sinnvoll?
  • Übersicht relevanter Substanzen: Ameisensäure, Silbernitrat, Trichloressigsäure, Milchsäure, Urea u. a.
  • Anwendung und Dosierung: Indikationen, Kontraindikationen, Schutzmaßnahmen
  • Patientenaufklärung, Wundversorgung und Nachsorge
  • Rechtliche Rahmenbedingungen, Grenzen der podologischen Anwendung
  • Fallbeispiele aus der Praxis – sichere Beurteilung und praktische Umsetzung

Seminarleitung:

Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.

Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Vorteile:
Aus der Praxis für die Praxis: berufsauthentische Dozenten mit viel Erfahrung

Ihr Mehrwert im Praxisalltag:

Chemische Kaustika gehören zu den ältesten medizinischen Behandlungsverfahren – und haben bis heute ihren festen Platz in der modernen Fuß- und Nageltherapie. Richtig eingesetzt, ermöglichen sie die gezielte Entfernung krankhaften Gewebes, die Unterstützung der Wundheilung und die Behandlung hartnäckiger Hautveränderungen.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis für die Wirkweise verschiedener Ätzmittel – von Ameisen- bis Trichloressigsäure, Silbernitrat und Urea. Sie erfahren, wann Kaustika gegenüber sanfteren Keratolytika sinnvoll sind, welche Risiken zu beachten sind und wie die Anwendung sicher und präzise gelingt.

Besonderer Fokus liegt auf Patientensicherheit, Hautschutz, rechtlichen Aspekten und der praktischen Umsetzung im Praxisalltag. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen, wie Sie Behandlungsergebnisse verbessern und gleichzeitig Komplikationen vermeiden können.

So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit chemischen Substanzen und erweitern Ihr therapeutisches Spektrum verantwortungsvoll – mit Fachwissen, Vorsicht und Erfahrung.