Medikamente in der Podologie

Pharmakologie bei Patienten mit Diabetes (4 FP)

Onlineseminar

Seminarinhalt:

  • Überblick über Wirkung, Neben- und Wechselwirkungen wichtiger Medikamentengruppen (Antidiabetika, Antikoagulantien, Glukokortikoide)

  • Wichtige Kenntnisse zur sicheren Behandlung von Diabetikern in der podologischen Praxis

  • Früherkennung medikamentöser Nebenwirkungen und Vermeidung von Therapiekomplikationen

  • Praxisnaher Umgang mit Medikationsplänen und Patientenberatung

Seminarleitung:
Jörg Halfmann ist Heilpraktiker und Podologe mit eigener Praxis in Dortmund. Als erfahrener Dozent und Buchautor vermittelt er praxisnahes Wissen rund um Therapien und Behandlungen am Fuß.

Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Vorteile:
Aus der Praxis für die Praxis: berufsauthentische Dozenten mit viel Erfahrung

Weitere Informationen zu diesem Seminar

Warum Sie als Podologe dieses Seminar besuchen sollten:

In Ihrem Berufsalltag begegnen Sie vielen Patientinnen und Patienten, die regelmäßig Medikamente einnehmen – vor allem Menschen mit Diabetes. Diese Medikamente wirken im ganzen Körper und beeinflussen oft auch Ihre Behandlung, zum Beispiel durch eine veränderte Wundheilung oder ein erhöhtes Blutungsrisiko.

Unser Seminar hilft Ihnen dabei, genau hier besser Bescheid zu wissen:
Sie lernen verständlich und praxisnah, wie bestimmte Medikamente – wie orale Antidiabetika, Blutverdünner oder Kortison – wirken, welche Nebenwirkungen auftreten können und was das konkret für Ihre podologische Behandlung bedeutet.

So können Sie frühzeitig erkennen, wenn etwas nicht stimmt, gezielter auf Beschwerden eingehen und Ihre Behandlung optimal auf Ihre Patientinnen und Patienten abstimmen. Besonders bei Diabetikern ist das Wissen über deren Medikation entscheidend für die Sicherheit und den Erfolg Ihrer Therapie.

Kurz gesagt:
Mit dem Seminar „Medikamente in der Podologie“ stärken Sie Ihre Kompetenz und erhöhen die Patientensicherheit.