Pathologien

Nagelveränderungen und Tumorverdacht – Warnsignale früh erkennen (2 FP)

Onlineseminar

Nicht jede Nagelveränderung ist harmlos – manchmal steckt mehr dahinter.
In diesem Seminar lernen Sie, maligne Prozesse zu erkennen, Warnsignale richtig einzuordnen und verantwortungsvoll zu reagieren.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Bilder aus der podologischen Praxis werden Sie sensibilisiert, wann Vorsicht geboten ist – und wie Sie Patient:innen sicher und respektvoll ansprechen und weiterleiten.

Seminarinhalt:

  • Onkologische Grundlagen: Wann spricht man von benignen und malignen Veränderungen?
  • Red Flags und Warnsignale an Haut, Nagelbett und Nagelplatte
  • Grenzen der podologischen Behandlung – verantwortungsvolles Handeln bei Verdacht auf Tumor
  • Kommunikation mit Patient:innen: richtig formulieren, sicher weiterleiten
  • Viele Fallbeispiele und klinische Bilder aus der podologischen Praxis zur Sensibilisierung für tumorverdächtige Veränderungen

Seminarleitung:

Jörg Halfmann ist Heilpraktiker für Osteopathie und Podologe mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitet eine eigene Praxis in Dortmund und ist als Dozent und Autor tätig. Halfmann hat sich auf innovative Behandlungskonzepte wie das Podo-Taping spezialisiert und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer des Fortbildungszentrums Halfmann und setzt sich für praxisnahe Schulungen in der Podologie ein.

Technische Voraussetzungen:
Laptop, PC etc. mit einem gängigen Internetbrowser, Kopfhörer, ggf. Mikrofon, stabile Internetverbindung

Warum dieses Seminar wichtig ist

Nagelveränderungen gehören zum Alltag jeder Praxis – doch manche Auffälligkeiten gehen über das Übliche hinaus.
Ein unscheinbarer Streifen, eine Verfärbung oder eine verdickte Nagelplatte kann im seltenen Fall auf eine tumoröse Veränderung hinweisen.
Dieses Seminar möchte Sie dafür sensibilisieren, solche Warnzeichen zu erkennen, richtig einzuordnen und verantwortungsvoll zu reagieren.

Sie lernen die onkologischen Grundlagen kennen: wann spricht man von malignen Veränderungen, welche Red Flags sind ernst zu nehmen, und wo liegen die Grenzen der podologischen Behandlung?
Anhand vieler realer Fallbeispiele und Bilder aus der Praxis erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie Sie in solchen Situationen sicher handeln.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Kommunikation mit Patient:innen:
Wie weist man sensibel, aber deutlich auf den notwendigen Arztbesuch hin – ohne Angst zu schüren, aber mit Nachdruck, dass eine ärztliche Abklärung erforderlich ist?

Ziel ist nicht, Diagnosen zu stellen, sondern frühzeitig Auffälligkeiten zu erkennen und professionell zu handeln – zum Schutz Ihrer Patient:innen und Ihrer eigenen therapeutischen Verantwortung.